Pkw-Neuwagenmarkt in Österreich 1-3 2025: Starker Jahresstart beschert den Volkswagen Konzernmarken 41,8% Marktanteil und festigt herausragende Marktstellung
• Volkswagen Konzernmarken wachsen mehr als doppelt so stark als der Markt und liegen mit 27.620 Neuzulassungen um 11,2% über dem Vorjahreszeitraum
• E-Automarkt wieder im Steigen (+31,2%); jede dritte BEV-Neuzulassung aktuell aus dem Volkswagen Konzern
• Volkswagen Pkw weiter Nummer 1 in der Markenhitparade; Škoda Octavia führt die heimischen Modellcharts an
Der heimische Pkw-Neuwagenmarkt fährt mit 66.017 Neuzulassungen (+4,4%) in den ersten drei Monaten des heurigen Autojahres das beste Quartalsergebnis seit 2020 ein. Im Einzelmonat März wurden 25.950 Fahrzeuge registriert, was einem leichten Plus von 1% entspricht. Damit konnte der Pkw-Markt die Tendenz eines kontinuierlichen und moderaten Wachstums weiter fortsetzen.
„Alles in allem ist das erste Quartal 2025 positiv zu bewerten, jedoch hängen die geopolitische Situation und die allgemeine Wirtschaftslage wie ein Damoklesschwert über der Branche. Die schwache Konjunktur ist, wenn man rein auf die Zahlen blickt, aktuell noch nicht zu sehen – wir werden erst im zweiten Halbjahr genauer wissen, wohin sich der heimische Automarkt entwickelt. Das wird auch davon abhängen, welche Maßnahmen die neue Regierung u.a. zur Wiederbelebung der Konjunktur setzen wird“, zieht Dr. Hans Peter Schützinger, Sprecher der Geschäftsführung der Porsche Holding Salzburg erste Zwischenbilanz.
Und er ergänzt: „Es zeigt sich heuer aber in den ersten Monaten auch bereits ganz deutlich, dass sich der Wettbewerb am heimischen Automarkt weiter intensiviert und noch stärker als in den Jahren zuvor über zeitlich begrenzte Angebote und somit über den Preis ausgetragen wird – das sehen wir vor allem im Bereich der E-Mobilität, da jeder Hersteller seine CO2-Ziele erreichen will.“
E-Automarkt wieder im Steigen – auch gepusht durch Auslaufen der „E-Prämie“
Nachdem die Transformation zur E-Mobilität im vergangenen Autojahr nach Jahren des kontinuierlichen Anstiegs einen Dämpfer erfahren hat, sind die BEVs heuer wieder auf Wachstumskurs – dank einer Vielzahl neuer, innovativer Modelle, aber auch dank vielfältiger attraktiver Angebote aller Hersteller, um die Emissionsvorgaben zu erfüllen.
Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 14.177 BEV-Neuzulassungen registriert (+31,2%); damit war heuer jedes fünfte in Österreich neu zugelassene Fahrzeug rein elektrisch angetrieben (21,5%).
„Das BEV-Segment ist aktuell mit einer ständig steigenden Zahl an neuen Modellen und einem sich weiter intensivierenden Preis-Wettbewerb das am heißesten umkämpfte am heimischen Automarkt. Hinzu kommt, dass Vorziehkäufe aufgrund des Auslaufens der staatlichen E-Förderung die Neuzulassungen in den ersten drei Monaten zusätzlich gepusht haben. Das wird auch im zweiten Quartal noch zu spüren sein – danach aber werden die Karten neu gemischt werden“, relativiert Dr. Hans Peter Schützinger das starke Ansteigen des BEV-Markts in Österreich.
Volkswagen Konzernmarken als treibende Kraft am Markt
Die Volkswagen Konzernmarken sind ohne Traktionsverlust ins aktuelle Autojahr gestartet: Mit 27.620 Neuzulassungen konnten sie auch stückzahlenmäßig auf einem hohen Niveau weiter zulegen (+11,2%) und einen Marktanteil von 41,8% erzielen.
„Wir haben einen perfekten Fast Start ins heurige Autojahr geschafft. Mit unseren starken Marken, innovativen Modellen sowie einer außerordentlichen Vertriebsleistung konnten wir im Vergleich zum Vorjahr unsere starke Marktposition weiter festigen“, freut sich Dr. Hans Peter Schützinger und fügt an: „Wichtiger aber ist, dass wir unseren Auftragsbestand sowohl bei den Verbrennern als auch bei den Elektrofahrzeugen weiter ausbauen und damit eine gute Basis für die nächsten Monate schaffen konnten.“
Nummer 1 im Markenranking mit Volkswagen Pkw sowie im Modellranking mit dem Škoda Octavia; jedes dritte E-Fahrzeug aus dem Volkswagen Konzern
Das Markenranking der ersten drei Monate des heurigen Autojahres führt weiterhin souverän die Marke Volkswagen Pkw vor Škoda an, gefolgt von Audi auf dem vierten Rang und SEAT auf dem fünften Rang. Die Marke CUPRA liegt auf dem guten achten Rang. Im Modellranking sind gleich sieben Modelle in den Top Ten platziert: Škoda Octavia (1.), VW Golf (2.), SEAT Ibiza (3.), Škoda Fabia (7.), CUPRA Terramar (8.), Škoda Karoq (9.) und VW Tiguan (10.). In den Top 20 sind sogar zehn Volkswagen Konzernmodelle zu finden.
Bei den reinen Elektrofahrzeugen konnten die Volkswagen Konzernmarken im ersten Quartal mit 4.266 Fahrzeugen nicht nur ihre Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahrszeitraum verdoppeln, sondern auch den Marktanteil auf 30,1% steigern. Damit trug jedes dritte E-Fahrzeug, welches in Österreich neu auf die Straße kam, ein Logo aus dem Volkswagen Konzern. Im Markenranking belegen VW, Audi, Škoda und CUPRA die Plätze 2, 5, 7 und 9. Im Modellranking sind mit dem Audi Q6 (5.) Škoda Enyaq (6.), VW ID.3 (7.) und VW ID.4 (9.) gleich 4 Modelle in den Top Ten platziert.
„Bei einigen unserer Marken liegen die reinen E-Anteile bei den Verkäufen schon über 20%. Wir sind bei den BEVs gut aufgestellt und können die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden ideal bedienen. Zahlreiche neue Modelle wie der VW ID.7 Tourer, Audi A6 e-tron, Škoda Elroq oder CUPRA Tavascan kommen bei den Kunden gut an und sorgen für frischen Wind unter den E-Modellen“, sagt Dr. Hans Peter Schützinger abschließend.
PKW m. B. |
3/2025 |
1-3/2025 |
1-3/2024 |
|||
|
NZ |
MA % |
NZ |
MA % |
NZ |
MA % |
Gesamtmarkt |
25.950 |
100 |
66.017 |
100 |
63.263 |
100 |
1. VW |
3.585 |
13,8 |
9.447 |
14,3 |
8.832 |
14,0 |
2. Skoda |
2.417 |
9,3 |
6.919 |
10,5 |
6.123 |
9,7 |
3. BMW |
1.815 |
7,0 |
4.859 |
7,4 |
4.627 |
7,3 |
4. Audi |
1.571 |
6,1 |
4.799 |
7,3 |
3.908 |
6,2 |
5. Seat |
1.069 |
4,1 |
3.254 |
4,9 |
4.142 |
6,5 |
6. Dacia |
1.222 |
4,7 |
3.107 |
4,7 |
3.049 |
4,8 |
7. Mercedes |
1.207 |
4,7 |
3.067 |
4,6 |
3.253 |
5,1 |
8. Cupra |
1.050 |
4,0 |
2.738 |
4,1 |
1.366 |
2,2 |
9. Toyota |
982 |
3,8 |
2.445 |
3,7 |
2.835 |
4,5 |
10. Renault |
952 |
3,7 |
2.299 |
3,5 |
1.606 |
2,5 |
|
|
|
|
|
|
|
Diesel-Fahrzeuge |
2.982 |
11,5 |
8.544 |
12,9 |
12.691 |
20,1 |
Elektro-Fahrzeuge |
6.122 |
23,6 |
14.177 |
21,5 |
10.802 |
17,1 |
Benzin-/Diesel-Hybrid |
9.499 |
36,6 |
23.708 |
35,9 |
19.240 |
30,4 |
|
|
|
|
|
|
|
VW |
3.585 |
13,8 |
9.447 |
14,3 |
8.832 |
14,0 |
Audi |
1.571 |
6,1 |
4.799 |
7,3 |
3.908 |
6,2 |
Seat |
1.069 |
4,1 |
3.254 |
4,9 |
4.142 |
6,5 |
Cupra |
1.050 |
4,0 |
2.738 |
4,1 |
1.366 |
2,2 |
Škoda |
2.417 |
9,3 |
6.919 |
10,5 |
6.123 |
9,7 |
Porsche |
197 |
0,8 |
463 |
0,7 |
460 |
0,7 |
VW Konzern gesamt |
9.889 |
38,1 |
27.620 |
41,8 |
24.831 |
39,3 |
|
|
|
|
|
|
|
Modelle |
|
|
|
|
|
|
1. Škoda Octavia |
668 |
2,6 |
2.115 |
3,2 |
2.404 |
3,8 |
2. VW Golf |
766 |
3,0 |
1.926 |
2,9 |
2.416 |
3,8 |
3. Seat Ibiza |
431 |
1,7 |
1.574 |
2,4 |
1.918 |
3,0 |
4. Dacia Sandero |
405 |
1,6 |
1.274 |
1,9 |
1.040 |
1,6 |
5. BMW X1 |
537 |
2,1 |
1.247 |
1,9 |
1.000 |
1,6 |
6. Dacia Duster |
588 |
2,3 |
1.200 |
1,8 |
1.214 |
1,9 |
7. Škoda Fabia |
402 |
1,5 |
1.127 |
1,7 |
793 |
1,3 |
8. Cupra Terramar |
406 |
1,6 |
1.082 |
1,6 |
- |
- |
9. Škoda Karoq |
394 |
1,5 |
1.078 |
1,6 |
834 |
1,3 |
10. VW Tiguan |
395 |
1,5 |
1.062 |
1,6 |
930 |
1,5 |
Alle Bilder

Alle PDFs
-
POA Automarkt 1. Quartal 2025 final.pdf