April-Konzernschaufenster der Porsche Holding Salzburg feiert 50 Jahre VW Polo mit allen sechs Generationen
- Bogen der ausgestellten Fahrzeuge spannt sich vom Polo 1 bis zum neuesten Polo 6; auch zwei Sondermodelle werden präsentiert
- Rund 20 Millionen Fahrzeuge wurden weltweit verkauft, davon mehr als 320.000 in Österreich
So groß kann klein sein…Volkswagen feiert heuer 50 Jahre Polo. Und auch die Porsche Holding Salzburg feiert mit! Demnach wurde das April-Konzernschaufenster ganz dem Jubiläum des kleinen Kompakten von Volkswagen gewidmet. Bis zum 6. Mai werden sechs Generationen des Kult-Wagens präsentiert. Damit wird die Serie der Sonderausstellungen im Konzernschaufenster der Porsche Holding Salzburg weiter fortgesetzt.
Mehr als 320.000 verkaufte Exemplare in Österreich
Der Polo setzt seit 1975 Trends im Segment der Kleinwagen - und das über sechs Generationen hinweg, ganz gleich ob als Fließheck, Limousine, Kombi oder auch als GTI. Er steht stets für bezahlbare Mobilität, ein zeitloses Design und zukunftsweisende Technik mit jeder Menge Fahrspaß.
Mit mehr als 20 Millionen verkauften Fahrzeugen in sechs Generationen hat sich der Polo als eines der erfolgreichsten Modelle seiner Klasse behauptet. Allein in Österreich wurden seit seiner Modelleinführung bis 31. Dezember 2024 insgesamt 321.898 Polo neu zugelassen.
Als in den 70er Jahren die Ablösung des VW Käfers anstand, hatte Volkswagen gleich mehrere Pfeile im Köcher: 1973 kam der Passat auf den Markt, ein Jahr später folgte der Golf und 1975 startete der Polo durch. Eine Klasse unter dem Golf angesiedelt, rundete der Polo die damals neue Modellfamilie mit Frontantrieb perfekt ab. Bis heute.
Die Ausstellungsstücke im Detail
Polo 1: 1975-1981 - 1,1 Millionen weltweit verkaufte Exemplare
Es ist der bislang kleinste Volkswagen, der im März 1975 präsentiert wird: Der Polo bietet bei nur 3,50 Meter Länge dennoch Platz für vier Personen plus Gepäck. Er soll die damals neue, moderne Modellpalette um Passat, Scirocco und Golf nach unten abrunden. Technisch basiert der Kleinwagen auf dem bereits seit Oktober 1974 erhältlichen Audi 50 und ist bis auf wenige Teile baugleich.
Polo 2: 1981-1994 - 2,7 Mio. weltweit verkaufte Exemplare
Im September 1981 stellt Volkswagen die zweite Generation vor. Die komplett neu gestaltete Karosserie wächst auf 3,66 Meter und besticht durch eine einzigartige Optik. Mit seinem steil abfallenden Heck wird der Polo zum zweitürigen Kleinkombi mit großzügigen Platzverhältnissen. Vor allem die Kopffreiheit wächst gegenüber der ersten Baureihe erheblich.
Polo 3: 1994-2001 - 3,5 Mio. weltweit verkaufte Exemplare
Die dritte Generation ist tiefgreifend überarbeitet. Karosserie, Fahrwerk und Motoren sind komplett neu. „So groß kann klein sein“ lautet der Werbeslogan: Denn auch seine Außenmaße sind gewachsen und sorgen für ein nochmals verbessertes Raumangebot. Mit 3.715 Millimeter Länge liegt der Polo III nun auf Niveau des Golf I.
Polo 4: 2001-2009 - 4,1 Mio. weltweit verkaufte Exemplare
Frisch blickt 2001 der Vierte der Polo Familie mit neuem Gesicht und durch vier Klarglasscheinwerfer in die Welt und nimmt das Designthema des kleineren VW Lupo auf. In seiner Anmutung konkurriert der Kleinwagen mit so manchem Kompakten: 15 Zentimeter mehr Gesamtlänge und gut 5 Zentimeter mehr Radstand im Vergleich zur Vorgängergeneration machen den Polo geräumiger als je zuvor.
Polo 5: 2009-2017 - 6,3 Mio. weltweit verkaufte Exemplare
Frisch blickt 2001 der Vierte der Polo Familie mit neuem Gesicht und durch vier Klarglasscheinwerfer in die Welt und nimmt das Designthema des kleineren VW Lupo auf. In seiner Anmutung konkurriert der Kleinwagen mit so manchem Kompakten: 15 Zentimeter mehr Gesamtlänge und gut 5 Zentimeter mehr Radstand im Vergleich zur Vorgängergeneration machen den Polo geräumiger als je zuvor.
Polo 6: 2017-Oktober 2024 – 2,5 Mio. weltweit verkaufte Exemplare
Er ist einer der Größten unter den Kleinen. Die sechste Generation startet 2017 komplett neu entwickelt durch: Erstmals basiert der Polo auf dem Modularen Querbaukasten (MQB). Dadurch übernimmt der kleine Kompakte zahlreiche Features, die man bislang nur aus höheren Klassen kannte – wie das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion (serienmäßig) und Fußgängererkennung, den Spurwechselassistenten mit Blind-Spot-Sensor, den Ausparkassistenten, die automatische Distanzregelung ACC, die Multikollisionsbremse oder LED-Scheinwerfer.
Im Frühjahr 2021 erhält der Polo eine umfassende Überarbeitung. Mit geschärftem Karosserie-Design und neuen Features wird der Polo noch hochwertiger: Lichtleiste und LED-Scheinwerfer zieren den Frontgrill, dazu kommen LED-Rückleuchten am überarbeiteten Heckstoßfänger. Auf Wunsch gibt es IQ.LIGHT Matrix-LED-Scheinwerfer.
Im Konzernschaufenster werden überdies noch zwei Sondermodelle gezeigt:
Der Polo Bunny CL, der innerhalb eines Jahres (1983-1984) rund 35.000 Mal in Österreich verkauft wurde. Der Polo Bunny basierte auf der Idee vom Golf Rabbit, sprich alles, was ÖsterreicherInnen an einem Modell lieben zu einem preislich attraktiven Modell zusammenzufassen. Um dabei an die Erfolge des Rabbit anzuschließen, lancierte Porsche Austria in den frühen 1980er-Jahren den Polo Bunny mit 40, den Super Bunny sogar mit 50 PS. Sie basierten entweder auf den Ausstattungen C oder CL. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit den Protagonistinnen eines internationalen Herrenmagazins liefen diese Sondermodelle aber nach wenigen Jahren aus. Nachfolger wurde der ähnlich konzipierte McPolo.
Der Polo G40, der zwischen 1990 und 1994 insgesamt 2.000 Mal weltweit verkauft wurde. Von 1986 bis 1989 gab es den G40-Motor mit 82 kW (115 PS) in limitierter Auflage von 2.000 Stück und geregeltem Katalysator, der die 750 kg schweren Coupés in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigte. Nach der Modellpflege 1990 ging der G40 mit 112 PS in das normale Serienprogramm über.
Polo Range: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (WLTP): kombiniert 5,1-7,0; CO2-Emission kombiniert in g/km: 116-160
Alle Bilder











Alle PDFs
-
2025_04_03_Konzernschaufenster 50 Jahre Polo.pdf